Mesh Mods


Bitte beim Verkauf eines Mech Mods dem Kunden das Infoblatt "Mechanische Akkuträger" vorlegen, es ihn lesen lassen und unterschreiben lassen. Das Infoblatt enthält Sicherheitshinweise für den Umgang mit mechanischen Akkuträgern ohne Sicherheitsfeatures. Ein Exemplar dem Kunden mitgeben, das mit Datum und Kundenunterschrift versehene Exemplar bleibt bei uns.

Mesh Mods werden:
  • freiwillig von uns nicht online verkauft (sind auch nicht im Onlineshop zu sehen)
  • aktuell nur in WE verkauft
  • nur von erfahrenen Dampfern an erfahrene Dampfer verkauft
Die Preise der Mesh Mods sind in der Liste im Klarsichthefter links neben der Kasse in WE zu finden.
Dort stehen auch die Artikelnummern, da manche keine Barcodes zum Einscannen haben.

Wenn sich ein Kaufinteressent weigert, das Infoblatt "Mechanische Akkuträger" zu unterschreiben, dann verkaufen wir ihm keinen mechanischen Akkuträger, denn die Risiken bei der Verwendung dieser Geräteklasse sind erheblich! 

Das ist der Inhalt des Infoblatts:

Was ist ein mechanischer Akkuträger?
Als mechanische Akkuträger („Mechmod“) werden ausschließlich vollmechanisch betriebene Akkuträger mit folgenden Kennzeichen bezeichnet:
• keine Einstell- und Regelungsmöglichkeiten,
• i.d.R. keinerlei Sicherheitsfeatures,
• keine elektronischen Bauteile,
• stets Abgabe der vollen, am Akku anstehenden Leistung sobald der Akku an beiden Polen Kontakt hat, 
• der planmäßiger Stromfluss erfolgt direkt mechanisch durch Drücken des Feuertasters.

Ist ein Mechmod gefährlich? 
Ganz klar: ja! Die sichere Handhabung eines mechanischen Akkuträgers erfordert vom Nutzer Kenntnis und zwingende Einhaltung etlicher sicherheitsrelevanter Punkte, da das Gerät selbst konstruktionsbedingt meist über keinerlei Sicherheitsfeatures (Kurzschluss-Schutz, Überhitzungs- Über- und Unterspannungsschutz, Schutz vor zu geringem Widerstand und dergleichen) verfügt.

Was ist unbedingt zu beachten? 
  • Ein zu niederohmiger oder kurzgeschlossener Coil führt spontan zur Überlastung der Akkuzellen. 
  • Neue Wicklungen oder Coils deshalb auf jeden Fall immer zuerst mit einem zuverlässigen Ohmmeter testen, bevor diese auf einem Mechmod verwendet werden. 
  • Keine älteren Wicklungen verwenden, da sich Coils durch die Verwendung abnutzen (das Material wird dünner) und sich dadurch die Gefahr eines spontanen Kurzschlusses erhöht.
  • Bei einigen Modellen bildet der 510er Anschluss des Verdampfers den Polkontakt zur Akkuzelle. Wenn ein Akku eingelegt, aber kein Verdampfer aufgeschraubt ist, besteht hier die Gefahr, dass sich der Akkuträger selbst kurzschließt.
  • Akkus immer erst einlegen, nachdem ein Verdampfer mit überprüftem Widerstand aufgeschraubt wurde!
  • Der (Boden)taster verfügt nicht bei allen Modellen über eine Lock-Funktion, das heißt es ist nicht auszuschließen, dass der Mechmod ungewollt feuert, beispielsweise wenn er auf den Taster gestellt oder transportiert wird. 
  • Bei jeglicher Nicht-Benutzung - egal ob Lagerung oder Transport - unbedingt die Akkuzellen aus dem Gerät entfernen und separat und geschützt transportieren / lagern!
  • In einem Mechmod dürfen keine ungeschützten Akkuzellen („unprotected“) verwendet werden!
  • Keine beschädigten Akkuzellen (z.B. defekte Ummantelung oder verformte Außenhülle) verwenden!
  • Akkuzellen verwenden, deren Dauerbelastbarkeit zur Höhe des verwendeten Verdampferwiderstands passt. 
  • Achtung: die Dauerbelastbarkeit bitte nicht verwechseln mit der Akkukapazität. 
  • Dabei unbedingt auch beachten, dass in Reihe geschaltete Akkus („Stackingmode“) zum sicheren Betrieb zwingend höhere Verdampferwiderstände erfordern! 
  • Benötigt ein Mechmod mehrere Akkus, so müssen diese immer gleich alt und vom gleichen Typ sein und den gleichen Ladestand aufweisen.
  • Wird ein Mechmod während der Benutzung übermäßig warm, so kann das ein Zeichen sein, dass die Akkuzellen ihre Lastgrenze erreicht bzw. überschritten haben. Die Benutzung umgehend einstellen und die Akkuzellen sofort entfernen!
  • Die Akkuzellen werden in einem Mechmod nicht bis zu einem vom Akkuträger voreingestellten Wert entladen sondern können nahezu restlos entleert werden (Tiefenentladung). Dies führt dazu, dass die Akkuzellen erheblich an Lebensdauer einbüßen. 
Achtung: Gefahr!
Nichtbeachtung der vorgenannten Warn- und Sicherheitshinweise führt möglicherweise zur Überlastung der Akkuzellen und ggf. zur deren Explosion – mitunter ohne jegliche Vorwarnung. 
Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr!

Infoblatt und Bedienungsanleitung
Das (zu unterscheibende) Infoblatt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt in keinem Fall die Bedienungsanleitungen der einzelnen Geräte. 
Es dient lediglich dem Zweck, den Nutzer für mögliche Gefahren im Umgang mit mechanischen Akkuträgern zu sensibilisieren. 
Durch dieses Infoblatt leiten sich keinerlei Gewährleistungsansprüche gegen den Händler ab. Die Produkthaftung verbleibt in jedem Fall beim Hersteller, die Verantwortung für die sichere Geräteverwendung verbleibt beim Nutzer.
Die in den gerätespezifischen Bedienungsanleitungen enthaltenen Angaben haben immer Vorrang und sind unbedingt zu beachten!


Wo finde ich das Infoblatt?
Im Hängemappenregister unter der Kasse unter Mesh Mods, sowie dort in der Mappe Kopiervorlagen.
Wohin kommt das unterschriebene Infoblatt?
In das Hängemappenregister unter der Kasse unter Mesh Mods.