Zunächst: Wir sind weder Physiklehrer noch Elektroingenieure und reissen das Thema hier nur an!
Weitergehende Informationen kann man an vielen Stellen, nicht zuletzt in Fachbüchern und auch z.B. in Foren im Internet, finden.
Allen, die sich mit dem Selbstwickeln von Spulen (Coils) auseinandersetzen möchten, sei dringend geraten, ihr Grundwissen zum Thema Strom aufzufrischen.
Auch für alle Fertig-Coil-Nutzer ist es nicht uninteressant, die Zusammenhänge zu verstehen. Dadurch erschließen sich die Angaben auf Displays und die Gefahr von Fehlbedienungen wird verringert.
Wenn bei gleichbleibendem Widerstand die Spannung erhöht wird, steigt die Stromstärke.
Wenn bei gleichbleibender Spannung der Widerstand erhöht wird, verringert sich die Stromstärke.
Bezeichnung |
Formelzeichen |
Einheit |
Formel- |
Spannung |
U |
Volt |
V |
Widerstand |
R |
Ohm |
Ohm |
Stromstärke |
I |
Ampere |
A |
Leistung |
P |
Watt |
W |
Das Ohmsche Gesetz zeigt die formelmäßigen Zusammenhänge auf:
Spannung = Widerstand x Stromstärke U = R x I
Widerstand = Spannung / Stromstärke R = U / I
Stromstärke = Spannung / Widerstand I = U / R
Zur Berechnung der elektrischen Leistung ergeben sich bei Gleichstrom folgende Möglichkeiten:
Leistung = Spannung x Stromstärke P = U x I
Leistung = (Stromstärke)2 x Widerstand P = I2 x R
Leistung = (Spannung)2 / Widerstand P = U2 / R
zurück zu: Tipps und Infos