Handelskontor Astrid Höckbert
Handelskontor Astrid Höckbert

Website aktualisiert am 22.04.2023

Der Draht, aus dem die Spulen sind

Die Heizspulen (Coils) sind das Herzstück der Verdampfer. Sie werden, bei Selbstwickelverdampfern manuell, bei Fertigverdampfern maschinell, aber immer aus speziellem Heizdraht hergestellt. 


Bitte keine Experimente mit Kugelschreiberfedern, Blumenbinde-, Basteldraht, Kleiderbügeln oder ähnlichem! 
Der spezifische Widerstand und die Zusammensetzung der Metalllegierung dieser Drähte sind in der Regel nicht bekannt. 
Zudem ist am Küchentisch nicht feststellbar, ob sich in oder an dem Draht Materialien oder Rückstände befinden, die beim Dampfen schädlich sein können. 

Also bitte bleiben lassen! 


Es gibt mehr als genug spezielle Heizdrähte für unterschiedlichste Anwendungsfälle beim Dampfen.

Da wären zum Beispiel:

 

Kanthaldraht

Sozusagen der Standarddraht der Selbstwickler. 
Bestens geeignet, um erste Selbstwickelversuche zu starten. 

 

Edelstahldraht

Hat einen geringen spezifischen Widerstand und findet deshalb Anwendung bei Subohm Spulen und temperaturgeregelten Spulen. 
 

Titandraht

Teuer, findet so gut wie ausschließlich bei temperaturgeregelten Spulen Anwendung. 
Kann eine lange Haltbarkeit aufweisen, ist geschmacklich stark Geschmackssache.

 

Nickeldraht

Der meistgenutzte Draht für temperaturgeregelte Wicklungen, er hat einen sehr geringen spezifischen Widerstand und ist sehr weich und daher nicht ganz einfach zu wickeln, insbesondere bei dünnen Drahtstärken.

zurück zu: Tipps und Infos

Druckversion | Sitemap
© Handelskontor Astrid Höckbert