Maximaler Ladestrom für E-Zigaretten
Bei den meisten E-Zigaretten und vielen anderen Elektrokleingeräten ist der zulässige Ladestrom auf maximal 5V/1A begrenzt!
Der Lieferumfang E-Zigaretten und Akkuträger umfasst meist ein Ladekabel. Der USB-C Standard setzt sich dabei immer mehr durch.
Ein Netzteil ist - wie heute im Sinne der Resourcenschonung üblich - so gut wie nie im Lieferumfang enthalten.
Wenn Sie ein vorhandenes Netzteil verwenden möchten, beachten Sie bitte, dass so gut wie alle E-Zigaretten - wie auch sehr viele andere aufladbare Elektrokleingeräte - nur mit einem Ladestrom von
maximal 5V / 1A geladen werden dürfen.
Diese Info finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gerätes und in der Artikelbeschreibung in unserem Onlineshop.
Die sich immer mehr durchsetzenden Quickcharger / Fastcharger / Schnelllade-Netzgeräte (beispielsweise von Smartphones) liefern einen Ladestrom der mit 2A bis zu 3A weit darüber hinaus geht, die Netzteile von Laptops liegen meist noch höher.
Es geht hierbei nicht um das Ladekabel - dieses können Sie verwenden, sofern die Anschlüsse passen - sondern ausschließlich um das Netzteil, welches den Anschluss zum Stromnetz herstellt.
Wenn Sie ihre E-Zigarette mit zu hohem Ladestrom aufladen, verkürzt das die Lebensdauer der Akkus empfindlich, es kann sie sogar beschädigen und das kann gefährlich werden!
Prüfen Sie vor der Verwendung bitte immer, ob der Ladestrom des Netzteils - oder des USB-Ladeanschluss einer Steckerleiste, einer Akkubank oder im Auto - zum aufzuladenden Gerät passt!
Diese Information steht i.d.R. auf dem Netzteil unter OUTPUT, bei Akkubänken und anderen USB-Anschlüssen sollte diese Info am Anschluß selbst oder in der Bedinungsanleitung zu finden sein. Wenn Sie
sich unsicher sind, beschaffen Sie sich ein passendes Netzteil, wir haben diese im Sortiment.
Laden Sie Elektrogeräte niemals unbeaufsichtigt!